«Berufe fürs Leben» - eine Kampagne der Berner Gesundheitsinstitutionen

Gesundheits- und Pflegeberufe tragen das Gesundheitswesen. Sie garantieren der Berner Bevölkerung eine optimale Versorgung. Daran erinnert die Kampagne «Berufe fürs Leben» der Berner Gesundheitsinstitutionen, an der sich auch die Aerztegesellschaft des Kantons Bern beteiligt. Die Kampagne wird vom Kanton Bern unterstützt.  

Zur Website der Kampagne

Gesundheits- und Pflegeberufe tragen das Gesundheitswesen. Sie garantieren der Berner Bevölkerung…

«Übertrittsmanagement Gesundheitswesen Kanton Bern»

Die GSI und die Vertreter der Leistungserbringer haben im Rahmen ihrer Task Force Gesundheit das Merkblatt «Übertrittsmanagement Gesundheitswesen Kanton Bern» zur Optimierung der Abläufe im Übergang von stationär zu ambulant und zur optimalen Ressourcennutzung erarbeitet.

Erinnerungshilfe herunterladen

Die GSI und die Vertreter der Leistungserbringer haben im Rahmen ihrer Task Force Gesundheit das…

Formulare Anordnungsmodell Psychotherapie

Seit dem 1. Juli 2022 gilt das Anordnungsmodell für die psychologische Psychotherapie. Das Anordnungsformular sowie eine Berichtsvorlage für die Fortsetzung der Sitzungen nach 30 Sitzungen können Sie hier herunterladen. Bitte beachten Sie, dass die Formulare vom anordnenden Arzt / der anordnenden Ärztin ausgefüllt werden müssen.

Anordnungsformular

Berichtsvorlage

 

Seit dem 1. Juli 2022 gilt das Anordnungsmodell für die psychologische Psychotherapie. Das…

Information zur Neuregelung der Finanzierung der ärztlichen Weiterbildung

Information zur Neuregelung der Finanzierung der ärztlichen Weiterbildung

Wir weisen Sie gerne auf die Neuerungen im Bereich Finanzierung der ärztlichen Weiterbildung hin, die es seit dem 1. Januar 2023 auch ambulanten Leistungserbringern ermöglichen, eine pauschale Abgeltung für Ihre Leistung im Bereich der Weiterbildung zu beantragen. Der folgende Link führt Sie zur Webseite der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern (GSI) mit den entsprechenden Informationen und Formularen:

https://www.gsi.be.ch/de/start/dienstleistungen/berufe/aus-und-weiterbildung.html

MPAs in der Schweiz: Vergangenheit, Zukunft und Chancen

MPAs in der Schweiz: Vergangenheit, Zukunft und Chancen

Das Schweizer Gesundheitswesen mag sich stetig verändern, aber eine Konstante bleibt bestehen: Unsere Praxen brauchen MPAs. Als ehemalige Abteilungsleiterin MPA und neue Direktorin der
be-med AG weiss Rahel Räz um die Sonnen- und Schattenseiten des Berufes. Sie traf doc.be zum Interview.

doc.be 4/23

Ruf nach Vernetzung

Ruf nach Vernetzung

Die­ psychiatrische ­Versorgungslage­ im­ Kanton­ Bern­ stand­ im­ Zentrum ­der­­ BEKAG­-Klausurtagung­ vom­ 30.­ März­ 2023­ in­ Gerzensee.­ Moderiert­ von­ der­ NZZ­ am ­­Sonntag-­Redaktorin­ Birgit Voigt, diskutierte der Vorstand mit Referentinnen und Referenten über aktuelle Herausforderungen und insbesondere darüber, was zu tun ist, um künftig eine adäquate psychiatrische Versorgung­ der ­Bevölkerung­ im­ Kanton ­Bern­ zu­ gewährleisten.

doc.be 3/23

Kantonale Praxisassistenzstellen: Koordinator*in gesucht

Kantonale Praxisassistenzstellen: Koordinator*in gesucht

Die Medizinische Fakultät der Universität Bern sucht zum 01.10.2023 eine Fachärztin, einen Facharzt. Werden Sie Teil des Berner Instituts für Hausarztmedizin (BIHAM) als Koordinator*in der kantonalen Praxisassistenzstellen. Hier begleiten Sie junge Ärztinnen und Ärzte auf ihrem Weg in die Grundversorgung.

Stellenausschreibung ansehen

Empfehlung für die Covid-19-Impfung

Empfehlung für die Covid-19-Impfung

Die epidemiologische Lage in der Schweiz hat sich deutlich beruhigt, trotzdem ist SARS-CoV-2 weiterhin in Zirkulation und wird auch in Zukunft zu Infektionen und Covid-19-Krankheitsfällen führen, welche bei besonders gefährdeten Personen mit einem Komplikationsrisiko einhergehen und schwer verlaufen können. Die vorliegende Impfempfehlung wird für den Herbst/Winter 2023/24 formuliert.

Impfempfehlung für die Covid-19-Impfung

Kategorien besonders gefährderter Personen

«Die Hemmschwelle scheint sehr herabgesetzt worden zu sein»

«Die Hemmschwelle scheint sehr herabgesetzt worden zu sein»

Unter der Leitung von Corina Salis Gross forscht das Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung (ISGF) derzeit über den Mischkonsum von Alkohol und rezeptpflichtigen Medikamenten unter Jugendlichen.

doc.be 2/23

Berner Sensibilisierungskampagne «Einfach besser!» 2023

Berner Sensibilisierungskampagne «Einfach besser!» 2023

Über 1,2 Millionen Erwachsene in der Schweiz haben Schwierigkeiten mit Lesen, Schreiben, Rechnen und digitalen Fähigkeiten. Alltägliche Herausforderungen werden so zu einem Problem. Die Kampagne «Einfach besser!» will Betroffene helfen, um Alltagsbarrieren zu überwinden.

Mehr über die Kampagne erfahren

Schweizer Pilotstudie zur Häufigkeit und Bürde von Schlaflosigkeit/Tagesschläfrigkeit: Hausärztinnen und Hausärzte gesucht

Die Europäische Akademie für Neurologie (EAN) in Zusammenarbeit mit der Neurologischen Universitätsklinik Bern lädt Hausärztinnen und Hausärzte herzlich zur Teilnahme an der Studie "Burden of insomnia/sleepiness" ein. Das Ziel dieser Studie ist es, die Prävalenz der zwei Leitsymptome der Schlafmedizin in der Grundversorgung genauer zu erforschen. Sie haben die Möglichkeit, 40 Ihrer Patienten auf eine unkomplizierte Art und Weise nach ihren Schlafsymptomen zu befragen, und als Dankeschön einen Gutschein im Wert von 100 CHF zu erhalten. Falls Sie Interesse haben, senden Sie bitte bis Ende Dezember 2023 eine E-Mail an marina.tuezuen@insel.ch.

Veranstaltungen

Elektronischer Versand von Rechnungen

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass ab 1. Januar 2023 alle Rechnungen der Mitgliederbeiträge elektronisch verschickt werden. Besten Dank für Ihr Verständnis.

Logo

Kontakt

Aerztegesellschaft des Kantons Bern
Sekretariat
Postgasse 19, Postfach
3000 Bern 8

T: 031 330 90 00
F: 031 330 90 03

info(at)bekag.ch

Kontaktformular