Delegiertenversammlung vom 16. März 2023

Die Delegierten der Aerztegesellschaft des Kantons Bern trafen sich zur ersten Versammlung im laufenden Jahr. In einem zukunftsweisenden Entscheid stimmten sie einem Co-Präsidium mit der bisherigen Präsidentin, Dr. med. Esther Hilfiker, und dem bisherigen 1. Vize-Präsidenten, Dr. med. Rainer Felber, zu.  Dr. med. François Moll amtet nun als alleiniger Vizepräsident. Die Delegierten genehmigten die Jahresrechnung 2022 und das Budget 2023, das den neuen Funktionen an der BEKAG-Spitze und den neuen Strukturen Rechnung trägt.

Die Delegierten der Aerztegesellschaft des Kantons Bern trafen sich zur ersten Versammlung im…

Formulare Anordnungsmodell Psychotherapie

Seit dem 1. Juli 2022 gilt das Anordnungsmodell für die psychologische Psychotherapie. Das Anordnungsformular sowie eine Berichtsvorlage für die Fortsetzung der Sitzungen nach 30 Sitzungen können Sie hier herunterladen. Bitte beachten Sie, dass die Formulare vom anordnenden Arzt / der anordnenden Ärztin ausgefüllt werden müssen.

Anordnungsformular

Berichtsvorlage

 

Seit dem 1. Juli 2022 gilt das Anordnungsmodell für die psychologische Psychotherapie. Das…

Hier gibt der Arzt Arbeit ab.

Überall fehlen Hausärzte, und der Hausärztin fehlt in der Sprechstunde die Zeit. Eine Bieler Praxis hat ein Rezept gefunden, um mit dem Mangel umzugehen. Sie beschäftigt eine medizinische Praxiskoordinatorin (MPK), welche die Ärzte bei ihrer Arbeit entlastet.

Artikel vom Bieler Tagblatt lesen

Überall fehlen Hausärzte, und der Hausärztin fehlt in der Sprechstunde die Zeit. Eine Bieler Praxis…

Entlastung für Hausärzte bei der Diabetesbetreuung

Eine Studie des Berner Instituts für Hausarztmedizin (BIHAM) zeigt, wie Medizinische Praxiskoordinatorinnen Hausärztinnen und Hausärzte bei der Diabetesbetreuung entlasten können.

Dossier lesen

Eine Studie des Berner Instituts für Hausarztmedizin (BIHAM) zeigt, wie Medizinische…

Der Grosse Rat des Kantons Bern spricht sich einstimmig für eine Fortsetzung des Programms «Praxisassistenz» aus

Die Aerztegesellschaft des Kantons Bern freut sich, dass der Grosse Rat den Verpflichtungskredit des Programms «Praxisassistenz» der Jahre 2023 – 2026 vollumfänglich und einstimmig genehmigt hat. Mit der Weiterführung dieses Programms wird eine wichtige Massnahme zur Stützung der medizinischen Grundversorgung im Kanton Bern sichergestellt.

Newsletter lesen

Die Aerztegesellschaft des Kantons Bern freut sich, dass der Grosse Rat den Verpflichtungskredit des…

Aktuelle Informationen zum Coronavirus

Aktuelle Informationen zum Coronavirus

Die akute Phase der Pandemie ist überstanden. Landesweit und im Kanton Bern sind die Corona-Massnahmen für die allgemeine Bevölkerung aufgehoben. Mit unserem Dossier bleiben Sie informiert über den Stand der Dinge.

Dossier lesen

 

 Gemeinsam für ein Gesundheitswesen mit Augenmass

Gemeinsam für ein Gesundheitswesen mit Augenmass

Das Parlament plant Gesetzesvorlagen, welche die Versorgung von Patientinnen und Patienten gefährden. Dagegen wehren sich zahlreiche kantonale Ärztegesellschaften mit einer politischen Kampagne – auch die BEKAG.

Jetzt Kampagne entdecken – und unterstützen!

Sieben Thesen zum Schweizer Gesundheitswesen

Sieben Thesen zum Schweizer Gesundheitswesen

Angebliche «Kostenexplosionen» im Gesundheitswesen sind in aller Munde, rigorose Sparmassnahmen drohen. Sieben Thesen zur aktuellen Diskussion. Sieben Thesen zur aktuellen Diskussion.

doc.be 1/23

«Ich möchte spüren, wie schnell mein Körper noch sein kann»

«Ich möchte spüren, wie schnell mein Körper noch sein kann»

Vor vier Jahren war die Bernerin Marlen Reusser noch Assistenzärztin in Langnau, heute ist sie eine der erfolgreichsten Radsportlerinnen der Welt.

doc.be 1/23

HEFB: Wenn Ärztinnen und Ärzte mit der Polizei zusammenarbeiten

HEFB: Wenn Ärztinnen und Ärzte mit der Polizei zusammenarbeiten

Auch die erste Fortbildung des Jahres 2022 über die ärztliche Beurteilung der Hafterstehungsfähigkeit in Bern stiess auf grosses Interesse seitens der Mitglieder der BEKAG. Ziel der HEFB-Fortbildungen ist es, das gegenseitige Verständnis von Polizei und Ärzteschaft zu stärken.

doc.be 6/22

Leistungsbereit – aber nicht um jeden Preis

Leistungsbereit – aber nicht um jeden Preis

Über 400 angehende und junge Ärztinnen und Ärzte besuchten dieses Jahr den Laufbahnkongress medifuture, um sich über ihre Karrieremöglichkeiten zu informieren. doc.be hat sich unter ihnen umgehört: Worauf legt der Nachwuchs wert? Welche Spezialisierungen sind besonders hoch im Kurs? Und wie stehen sie zu aktuell unterbesetzten Disziplinen wie Grundversorgung und Psychiatrie?

doc.be 6/22

«Die Regulierungs-Maschinerie läuft auf Hochtouren»

«Die Regulierungs-Maschinerie läuft auf Hochtouren»

FMH-Präsidentin Yvonne Gilli warnt an der diesjährigen BEKAG-Mittagsveranstaltung vor den Folgen einer Gesundheitspolitik im Dauermodus und zeigt auf, wie mit irreführenden Statistiken Politik gemacht wird.

doc.be 5/22

«Schlafproblem ist nicht gleich Schlaflosigkeit ist nicht gleich Schlafmittel»

«Schlafproblem ist nicht gleich Schlaflosigkeit ist nicht gleich Schlafmittel»

Am 29. November 2022 eröffnet das Swiss Sleep House Bern. Interview mit dem Gründer Prof. Dr. med. Claudio L. A. Bassetti.

doc.be 5/22

Veranstaltungen

Elektronischer Versand von Rechnungen

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass ab 1. Januar 2023 alle Rechnungen der Mitgliederbeiträge elektronisch verschickt werden. Besten Dank für Ihr Verständnis.

Logo

Kontakt

Ärztegesellschaft des Kantons Bern
Sekretariat
Postgasse 19, Postfach
3000 Bern 8

T: 031 330 90 00
F: 031 330 90 03

info(at)bekag.ch

Kontaktformular